Liebe Mitglieder,
unsere diesjährige Mitgliederversammlung hat sich rein äußerlich etwas verändert – das habt Ihr alle schon feststellen können und Euch möglicherweise ein bisschen gewundert. Der Grund darin liegt in den Ergebnissen einer Umfrage, die Christian Kollmeier im letzten Jahr initiiert und auch durchgeführt und ausgewertet hat, basierend darauf, dass die Anzahl der Teilnehmenden an den letzten Mitgliederversammlungen doch eher gering war und wir uns überlegt haben, wie das geändert werden könnte.
Die gravierendste Änderung, die wir heute erstmalig umgesetzt haben, ist die Verlegung des Wochentags der MV von Freitag auf Montag und der Uhrzeit von 20 Uhr auf 19 Uhr. Außerdem haben wir die Sitzordnung ein bisschen verändert und auch die Art der Präsentation unserer Berichte.
Und wir möchten Euch Getränke und ein paar Snack-Kleinigkeiten anbieten (bitte bedient Euch) – kostenfrei und doch mit der Bitte um eine kleine Spende in die neben den Getränken stehende Spendensau – diese Spenden dienen aber nicht zur Finanzierung dieser Getränke und Snacks (das ist nämlich tatsächlich eine private Spende gewesen), sondern werden in vollem Umfang unseren Jugendabteilungen zur Verfügung gestellt.
Zunächst bedanke mich an dieser Stelle auch heute wieder sehr herzlich bei meinen TSG-Vorstandskolleg:innen für eine harmonische Zusammenarbeit; mir ist bewußt, dass „harmonisch“ irgendwie weichgespült klingt und es durchaus Meinungen gibt, dass eher Reibereien für eine Weiterentwicklung erforderlich sind – dieser Meinung bin ich aber nicht. Natürlich diskutieren auch wir im Vorstand durchaus kontrovers, aber immer mit dem Verständnis auch der Ansichten und Bedürfnissen anderer Bereiche des Vereins, so dass wir immer den Blick haben für den gesamten Verein und einen Scheuklappenblick nur auf den eigenen Bereich vermeiden.
Vereinsarbeit ist immer Teamwork, und nur mit einem gut harmonierenden Team, bei dem jeder seine ihm übertragenen Aufgaben kennt und selbständig erledigt, ist eine erfolgreiche Vereinsarbeit möglich. Aus diesem Grund bin ich unseren Abteilungsleiter: innen Tanja für Turnen, Sebastian für Handball und Bernd für Tischtennis auch sehr dankbar, dass sie ihre Abteilungen komplett selbständig organisieren und ihren Trainings- und Wettkampfbetrieb bestreiten und es Jahr für Jahr schaffen, mit den vorgegebenen, nicht optimalen Rahmenbedingungen (wenig Geld, fehlende Hallenzeiten, immer auf der Suche nach Trainer:innen und Übungsleiter:innen) zurechtzukommen.
Vielen Dank also an unser gesamtes Vorstandsteam zum einen für die Bewältigung der jeweiligen Funktion im sportlichen, administrativen, finanziellen, technischen und auch digitalen Bereich, zum anderen aber eben auch für die Art und Weise der Zusammenarbeit – wir alle machen das ehrenamtlich und spenden dafür einen guten Teil unserer freien Zeit für unseren Verein; wir machen das freiwillig und gern, aber umso wichtiger ist es auch, dass man (und damit meine ich alle Vereinsmitglieder) sich immer wieder mal bewusst macht, dass dieses ehrenamtliche Engagement leichter fällt, wenn man keinen oder nur wenig internen Zoff hat, wenn man nicht zuviel Energie aufwenden muss für Themen, die eigentlich nichts mit dem Vereinszweck zu tun haben, wenn man sich einfach auf seine Aufgaben konzentrieren und somit einiges zu einem funktionierenden Vereinsleben beitragen kann.
Genauso möchte ich mich aber auch bei alle denen bedanken, die ohne Vorstandsamt mit dazu beitragen, dass Vereinsleben gelingen kann – sei es im Team der jeweiligen Abteilung als Trainer:innen und Übungsleiter:innen, als zusätzliche Betreuer:innen im Kinder- und Jugendbereich, im Management der einzelnen aktiven Teams, bei der Schiedsrichterei, bei Vorbereitung und Organisation von internen wie auch öffentlichen Festen und Veranstaltungen, als Grillmeister oder im Kioskdienst – einfach bei allen, die regelmäßig und auch im weitesten Sinne unseren Sportbetrieb ermöglichen.
Und ein letzter, deshalb aber nicht minder herzlicher Dank gilt allen Vereinsmitgliedern, die bereit sind, bei Ereignissen, die von den oben genannten Personen nicht alleine gestemmt werden können, mitzuhelfen und Dienste zu übernehmen: bei Arbeitseinsätzen, beim Fischerfest, beim Kinder- und Jugendtag, beim Weihnachtsmarkt, bei der Kümmel-drescher-Sitzung und ähnlichem …
Vielen, vielen Dank!
——————————-
Es ist mir tatsächlich wichtig, dieses Danke an Euch alle an den Anfang meines Vereins-berichts zu stellen – es soll meine Wertschätzung Eurer vielfältigen Hilfen für uns alle im Verein ausdrücken, und zwar an vorderer Stelle und nicht nur ganz am Ende. Solche Einsätze für den Verein werden immer kostbarer, das werden wir im Laufe der nächsten Jahre vermutlich immer mehr merken und hoffentlich auch verstehen.
Nun aber wirklich: was gibt`s zu sagen über das Vereinsgeschehen im letzten Jahr und was ist für dieses Jahr geplant?
Unsere finanzielle Situation ist aus verschiedenen Gründen leider nicht so stabil geblieben, wie wir es seit vielen Jahren gewohnt sind – leider haben wir im Berichtsjahr 2023 ein deutliches Minus gemacht und mussten einen erheblichen Teil unserer Rücklagen in Anspruch nehmen – Näheres dazu nachher im Kassenbericht von Bernd Seel.
Unsere Mitgliederzahl hat sich zum Jahresende 2023 gegenüber dem Vorjahresende um 21 von 911 auf 890 verringert – das bewegt sich im Rahmen eines normalen Auf und Ab über die Jahre gesehen..
Im letzten Jahr hat sich weit mehr als bisher bemerkbar gemacht, dass unsere TSG-Halle nun auch schon fast 29 Jahre alt ist (sie wurde im Herbst 1995 eröffnet) – es tritt nun immer mehr Reparatur- und Renovierungsaufwand auf, für den wir Geld ausgeben und auch für Kommendes zurücklegen müssen (Näheres dazu auch nachher im Kassenbericht).
Das schränkt natürlich unseren Spielraum erheblich ein hinsichtlich der Zuteilung von Geldern an die Abteilungen zu sportlichen Zwecken. Unsere Ausgaben können wir aber nur in sehr begrenztem Rahmen beeinflussen – deshalb ist es erforderlicher denn je, dass wir versuchen müssen, steigenden Ausgaben mit steigenden Einnahmen zu begegnen – mit anderen Worten: zu versuchen, Gelder über Festivitäten, Zuschüsse, Spenden und Sponsoring reinzuholen.
Da kam es gerade recht, dass das Fischerfest 2023 ein sehr gutes Ergebnis gebracht hat mit einem Gewinn, der der beste war seit vielen Jahren, begünstigt natürlich auch mit richtig gutem Festwetter an allen drei Tagen, und mit einer Kümmeldreschersitzung 2023, bei der wir dank unserer Bewirtung auch einiges verdient haben – und der komplette Gewinn aus diesen beiden Veranstaltungen wurde weitergegeben an unsere Abteilungen Handball, Turnen und Tischtennis, und zwar anhand eines Schlüssels, der sich an den Helferdiensten der einzelnen Abteilungen orientiert hat.
Das hat sich unserer Meinung nach bewährt, weshalb wir es auch weiterhin so halten wollen: wer viele Helfer stellt, der soll auch einen hohen Anteil am Gewinn erhalten, der bei diesen Festivitäten erwirtschaftet wird. Vielleicht ist auch das noch mal eine Motivation für Helfer und Helferinnen, sich für Dienste zu melden und so zum Gelingen eines Festes beizutragen …
Um all das, was bis Anfang 2023 Artur Schneidereits Aufgabe war, kümmert sich seitdem auch mit viel Sachverstand und zeitlichem Einsatz Christian von Haas: nämlich um alles Technische in und um unsere TSG-Halle und unsere Gaststätte. Und es ist spannend zu erkennen, wie die auftretenden Themen in diesem technischen Bereich mit sehr unter-schiedlichen Herangehensweisen bewältigt wurden und werden.
Zwei Themenfelder, in die im vergangenen Jahr auch einiges an Zeit investiert wurde, hat Christian Kollmeier organisiert und umgesetzt, unser Mann für Kommunikation und Digitalisierung.
Da ist zum einen, dass wir angefangen haben, unsere gesamte interne Vereinsarbeit und –Korrespondenz zu digitalisieren und mit Hilfe einer Cloud (in unserem Falle „Nextcloud“) zu organisieren, was u.a. bedeutet, dass unsere Vereinsdaten sicher aufbewahrt und auch regelmäßig gesichert werden, vor allem aber auch, dass unsere Vereinsdaten sich nicht mehr auf verschiedenen „Inseln“ (Laptops und Laufwerken) befinden, sondern an einem zentralen Platz, an dem mit einer alle Vereinsthemen umfassenden Ordnerstruktur und Berechtigungsvergabe und sofortiger Synchronisation die Vereinsarbeit erledigt werden kann und somit allen Vorstandsmitgliedern (nach Berechtigungsprofil) in Echtzeit zur Verfügung steht. Dieser Prozess der Übernahme und Übertragung und Pflege von Daten ist natürlich noch nicht abgeschlossen – und wird das auch nie sein, wurde aber begonnen und wird auch immer mehr genutzt – vielen Dank, Christian, für Deine Expertise auf diesem Gebiet und das Einrichten und die technische Betreuung auch dieser Cloud (neben der Betreuung der TSG-Homepage und einiger Social-Media-Kanäle).
Ein Beispiel der schon erfolgreich umgesetzten Datenübernahme in die Cloud ist der gesamte Bestand unserer Mitgliederdaten durch unseren für die Mitgliederverwaltung zuständigen 2. Vorsitzenden Jürgen Stach – vielen Dank, Jürgen, für die vielen Stunden, die das gekostet hat und die Du dafür investiert hast.
Das andere, von Christian initiierte und auch während der Umsetzungsphase betreute Thema, aber natürlich vom gesamten Vorstand erarbeitet wurde, ist das neue, aus zehn Punkten bestehende Leit- und Wertebild unseres Vereins, das wir Euch im Anschluss und quasi als ergänzenden Teil dieses Vereinsberichts vorstellen werden. Es soll dokumentieren und für jeden sichtbar machen, was für die TSG Eddersheim wichtig ist, wo wir uns in Sport und Gesellschaft sehen und wie wir uns ressourcenschonend auf die uns wichtigen Prozesse fokussieren wollen.
Und sonst? Kurz in Stichworten:
- Durch die Handballabteilung wurde wieder ein Eddersheimer Weihnachtsmarkt im Hof Jost am 15./16. Dezember 2023 organisiert und durchgeführt, der sehr gut und nicht nur von TSG-Mitgliedern angenommen wurde und auch schon eine kleine Tradition in Eddersheim hat – auch ein Beitrag zu unserer gesellschaftlichen Stellung im Ort. Daran beteiligt war auch die Tischtennisabteilung, so dass wir hier von einer abteilungsübergreifenden Aktion sprechen können.
- Wir haben wie schon im Vorjahr auch Anfang diesen Jahres die getränke- und speisentechnische Betreuung der Kümmeldrescher-Fassenachtssitzung am 03. Februar 2024 in unserer Halle übernommen und dabei einen guten Gewinn erwirtschaftet, der bereits an Handball, Tischtennis und Turnen anhand ihrer Helferbeteiligung verteilt wurde
- Wir werden wieder am Fischerfest vom 09. – 11. August 2024 teilnehmen
- Wir werden uns auch wieder am nunmehr 3. Hattersheimer Kinder- und Jugendtag beteiligen, der in diesem Jahr in Okriftel auf der Mainwiese stattfinden wird, und zwar am Samstag, dem 29. Juni 2024.
Soweit der erste Teil des Vereinsbericht mit dem Wichtigsten aus dem letzten Jahr, vom sportlichen Geschehen werden die Abteilungsleiter:innen Handball, Turnen und Tischtennis gleich in ihren Abteilungsreports berichten und über das Finanzielle dann Bernd Seel in seinem Kassenbericht und nochmal ich bei der Vorstellung des Etats 2024 –
zunächst folgt nun aber wie bereits angekündigt der zweite Teil des Vereinsberichts, das neue Leit- und Wertebild unseres Vereins, vorgestellt von Jürgen Stach.und mir.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit